HELP CENTER

Was ist Urheberrecht?

Der Begriff „Urheberrecht“ bezieht sich auf eine Reihe von ausschließlichen Rechten, die dem Autor oder Urheber eines Originalwerks zustehen.  Das Urheberrecht kann sich auf eine Vielzahl von Ausdrucksformen erstrecken, wie z.B. Bücher, Filme, Zeichnungen, Fotografien, Musikwerke und Tonaufnahmen (mehr dazu später).  Im Allgemeinen schützt das Urheberrecht keine Fakten, Ideen, Erfindungen oder Namen (diese können unter das Patent- oder Markenrecht fallen).

Der Inhaber der Rechte an einem urheberrechtlich geschützten Werk hat das ausschließliche Recht, Kopien anzufertigen, das Werk zu verbreiten, es öffentlich aufzuführen oder auszustellen oder „abgeleitete Werke“ zu schaffen. Ein abgeleitetes Werk ist eine Änderung oder Abwandlung eines bestehenden Werks (wie ein Remix).

Der Inhaber eines Urheberrechts kann sein Urheberrecht auch einer anderen Person/einem anderen Unternehmen übertragen oder anderen die Erlaubnis erteilen, eines der oben genannten Rechte auszuüben (in der Regel in Form einer „Lizenz“ oder eines „Leasings“).  So kann ein Rechteinhaber beispielsweise einem digitalen Vertreiber das Recht einräumen, das Werk exklusiv zu verbreiten.

 

Wie wird mein Werk durch Urheberrecht geschützt?

Urheberrechtsschutz zu erhalten, ist sehr einfach! Der Urheberrechtsschutz wird automatisch zum Zeitpunkt der Schaffung eines Originalwerks gewährt.  Das bedeutet, dass dein neuer Track urheberrechtlich geschützt ist, sobald du auf „Aufnahme“ drückst. Obwohl dies von Land zu Land unterschiedlich ist, ist eine Registrierung normalerweise nicht erforderlich, kann aber hilfreich sein, wenn du deine Rechte später nachweisen musst.

 

Wie funktioniert das Urheberrecht in der Musik?

Das Urheberrecht im Bereich der Musik ist komplex, da sich die Technologie für den Musikvertrieb schneller entwickelt hat als das Urheberrecht.  Wie bereits erwähnt, gibt es jedoch zwei getrennte Urheberrechte an einem einzelnen Track - die „Tonaufnahme“ und die „Komposition“.  Im Allgemeinen besteht eine Komposition aus dem Text und der Melodie eines Liedes.  Eine Tonaufnahme hingegen ist eine feste Aufzeichnung der Aufführung einer Komposition.

Wenn ein Künstler bei einer Plattenfirma unter Vertrag steht, liegt das Urheberrecht an einer Tonaufnahme in der Regel bei der Plattenfirma des Künstlers.  Unabhängige Künstler können ihre eigenen Rechte an Tonaufnahmen besitzen.  Das Urheberrecht an einer Komposition hingegen liegt beim Songwriter und/oder Komponisten.  Songwriter treten ihre Urheberrechte an Kompositionen in der Regel an Musikverlage ab oder verkaufen sie an diese, oder sie werden Mitglieder von Verwertungsgesellschaften.

 

Was ist eine Urheberrechtsverletzung?

Eine Urheberrechtsverletzung liegt vor, wenn eine der folgenden Handlungen ohne Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers vorgenommen wird: Anfertigung von Kopien, Verbreitung des Werks (z.B. Hochladen auf SoundCloud), öffentliche Aufführung oder Zurschaustellung des Werks oder Anfertigung von „abgeleiteten Werken“.  Die Erlaubnis wird in der Regel in Form einer Lizenz erteilt.  Denke daran, dass es mehrere Rechteinhaber geben kann. Wenn du also deine eigene Version eines Songs oder Beats aufnimmst (z.B. eine Coverversion oder einen Remake-Beat), kann das trotzdem eine Rechtsverletzung darstellen.

 

Wo erhalte ich weitere Informationen?

Dieser Supportbereich soll einen Überblick über einige Grundlagen des Urheberrechts geben, aber das Urheberrecht ist eine komplexe Angelegenheit, die sich ständig weiterentwickelt.  Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, findest du hier einige tolle Ressourcen:

 

U.S. Copyright Office -- https://www.copyright.gov/

World Intellectual Property Organization (WIPO) -- http://www.wipo.int/copyright/

Creative Commons -- https://creativecommons.org/

 

Haftungsausschluss: Wir geben keine Rechtsberatung. Die oben genannten Informationen werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt.  Wende dich an einen qualifizierten Anwalt in deiner Nähe, um weitere Informationen über das Urheberrecht und dein Werk zu erhalten.

War dieser Beitrag hilfreich?
49 von 93 fanden dies hilfreich